Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Verkehrsbehinderungen aufgrund der Deichverstärkung "Eiderdamm Nord" beim Eidersperrwerk

Verkehrsbehinderungen aufgrund der Deichverstärkung "Eiderdamm Nord" beim Eidersperrwerk

Vollsperrung der L 305 (Eiderdammstraße) am Eiderdamm Nord   

  • Die Landesstraße L 305 zwischen dem Eidersperrwerk und dem Naturzentrum Katinger Watt wird vom 3. März bis Ende Juni 2025 gesperrt.
  • Die Vollsperrung dauert bis zum 30. April an
  • Anschließend wird die 305 bis Ende Juni einseitig in Richtung St. Peter-Ording gesperrt.
  • Während der Vollsperrung wird der Autoverkehr über Wesselburen, Hemme und Tönning umgeleitet.
  • Für Radfahrer führt eine Umleitung über Katinger Watt und den Sommerdeich bis nach Katingsiel – und zurück (siehe Karte).

In diesem Zeitraum wird nicht nur der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) seine Arbeiten am Landesschutzdeich „Eiderdamm Nord“ fortsetzen. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe Nordsee wird dieses Zeitfenster nutzen, um Wartungsarbeiten am Tunnel durchzuführen, der durch das Eidersperrwerk führt. Außerdem will das WSA auf einer 250 Meter langen Strecke die Asphaltdecke des Eiderdamms, der in diesem Bereich Bundeseigentum ist, instandsetzen. Und: Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) verlegt auf einer Länge von 3800 Metern Erdkabel entlang der L 305 und errichtet zwei neue Ortsnetzstationen. 

In vier Bauabschnitten wird der „Eiderdamm Nord“ bis Herbst 2026 auf rund vier Kilometern Länge auf ein Schutzniveau gebracht, das dem eines Klimadeichs entspricht.

Die Arbeiten am Stromnetz starten direkt zu Beginn der Vollsperrung am 3. März und dauern laut SH Netz maximal acht Wochen. Den Großteil der neuen Kabel verlegt SH Netz dabei mit dem Horizontalbohrspülverfahren, das ein unterirdisches Einziehen der Kabel ermöglicht, ohne den Boden aufzugraben. Damit gilt das Verfahren als besonders schonend für die Oberflächen. Insgesamt wird SH Netz hier 1,1 Millionen Euro investieren.

Weitere Informationen gibt es auf schleswig-holstein.de.

Buchen Ratsinfo WiFi Stadtplan